Downloads:
> Invasive Neophyten im blütenlosen Zustand (PDF, 8.4 MB!)
> Néophytes envahissantes avant la floraison (PDF, 8.4 MB!)
> Schlussbericht: Mechanische Bekämpfung des Götterbaums (PDF, 2.4 MB)
> Neophyten. Bereicherung oder Bedrohung? (Natura Helvetica, 7/2015) (PDF, 860 KB) > Mechanische Bekämpfung des Japanischen Staudenknöterichs mit dem Schaufelseparator (PDF, 1.7 MB)
> Neophyten: Segen für die Bienen oder Albtraum der Natur? (Schweizerische Bienen-Zeitung 09/2013) (PDF, 1 MB)
> Dokumentation über die häufigsten
invasiven Neophyten (PDF, 3.2 MB!) > Merkblatt
invasive Neophyten (gebietsfremde Pflanzen) (PDF, 270 KB) > Bestimmungshilfe
Ambrosia (PDF, 670 KB) > Ambrosia
(Transhelvetica, 4/2011) (PDF, 160 KB) > Lysichiton
americanus. Stinktierkohl oder Amerikanischer Riesenaronstab (PDF,
220 KB) > Invasive
Pflanzen und Tiere (PDF, 1.7 MB) > Plantes
et animaux invasifs (PDF, 1.7 Mo)
> Für
invasive Neophyten relevante Bundesgesetze und Verordnungen (PDF, 35 KB)
> Infoblatt Ambrosia von JardinSuisse (PDF, 1.3 MB)
> Broschüre
"Schöne neue Pflanzenwelt?" (Botanischer Garten Bern,
2012) (PDF, 12 MB!)
Checkliste
"Bekämpfung von Schadorganismen" (Kanton Bern) (PDF,
31 KB)
Liste
de contrôle "Lutte contre les organismes nuisibles"
(Canton de Berne) (PDF, 537 Ko)
Praxishilfe
Neophyten (Kantone Uri, Schwyz, Nidwalden, Obwalden, Luzern und Zug, 2020) (PDF, 14 MB!)
Schwarze Liste und Watch-Liste (Info Flora) (PDF, 330 KB)
Freisetzungsverordnung
(FrSV) (PDF, 605 KB)
Strategie der Schweiz zu invasiven gebietsfremden Arten (PDF, 2 MB)
Links:
Besuchen Sie auch meine Seite über invasive Neozoen
(gebietsfremde Tiere, Exoten):
www.neozoen.ch
Weitere Informationen über invasive Neophyten bei: Info Flora
Bekämpfungsmerkblätter der schweizerischen Arbeitsgruppe Invasive Neobiota AGIN > 2a. Bekämpfungsmerkblätter.
Haben Sie ein Problem mit Neobiota? Beim Schweizerischen Verband der Neobiota-Fachleute (SVNF) finden Sie Fachpersonen.
Ausbildungsprogramm für Schulen über invasive Neophyten: GLOBE
Schweiz
Was
heißt hier "fremd"? Ein Plädoyer des Biologen
Josef Reichholf
Buchtipp:
Fred Pearce schreibt in seinem Buch «Die neuen Wilden»: «Fremde Arten können uns gelegentlich Angst machen. Sie sind jedoch das Beste, was die Natur hervorbringt, und nach all den Schäden, die Menschen ihr zugefügt haben, verkörpern sie heute womöglich die Chance auf ihr Wiedererstarken.» Diese und andere Aussagen sind es wert, darüber nachzudenken. Bevor man in Diskussionen um die Neobiotaproblematik Stellung bezieht, sollte man unbedingt dieses Buch lesen. Fred Pearce (2016): Die neuen Wilden. oekom Verlag. ISBN: 978-3-86581-768-6.
Für Links auf externe Seiten und deren Inhalte wird keine
Haftung übernommen!
|